Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
davirelixan
Max-Planck-Straße 23
54296 Trier, Deutschland
Telefon: +49 40 41352020
E-Mail: contact@davirelixan.com
Sie können sich jederzeit mit Fragen zum Datenschutz direkt an uns wenden. Wir antworten in der Regel innerhalb von drei Werktagen.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei jedem Webseitenbesuch – nicht nur bei uns. Diese Daten sind notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert und Sie Inhalte sehen können.
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website und zur Verbesserung unseres Angebots verwendet. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Bei Nutzung unserer Kontaktformulare
Wenn Sie uns über ein Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Bei Anmeldung zu unseren Programmen
Für die Anmeldung zu unseren Startup-Bildungsprogrammen benötigen wir folgende Daten:
- Vollständiger Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Bildungshintergrund (optional, hilft uns aber bei der Programmgestaltung)
- Motivation für die Teilnahme
Diese Informationen nutzen wir zur Abwicklung Ihrer Anmeldung, zur Kommunikation über Programminhalte und zur Organisation der Kurse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu bestimmten, eindeutigen und legitimen Zwecken:
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage (Logfiles) |
| Bearbeitung von Anfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Bis zur vollständigen Bearbeitung |
| Durchführung von Bildungsprogrammen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Dauer der Teilnahme + 3 Jahre |
| Newsletter-Versand | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Bis zum Widerruf |
| Erfüllung rechtlicher Pflichten | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | Gesetzliche Aufbewahrungsfristen |
4. Weitergabe von Daten
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. Und wir geben sie auch nicht einfach so weiter. Es gibt aber ein paar Situationen, in denen wir mit anderen Dienstleistern zusammenarbeiten müssen, damit unsere Programme funktionieren.
Hosting und technische Dienstleister
Unsere Website wird auf Servern innerhalb der EU gehostet. Der Hosting-Anbieter hat Zugriff auf die gespeicherten Daten, ist aber vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und darf die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten.
E-Mail-Kommunikation
Für den Versand von Programminformationen und Kursmaterialien nutzen wir einen E-Mail-Dienstleister mit Sitz in Deutschland. Dieser verarbeitet Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zum Zweck des Versands.
Zahlungsabwicklung
Bei kostenpflichtigen Angeboten arbeiten wir mit Zahlungsdienstleistern zusammen, die den PCI-DSS-Standard erfüllen. Wir selbst speichern keine vollständigen Kreditkartendaten.
Wichtig: Alle unsere Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Sie dürfen Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke verwenden.
5. Ihre Rechte
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen – kostenlos und unkompliziert.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir schicken Ihnen dann eine vollständige Übersicht per E-Mail. Das dauert in der Regel nicht länger als eine Woche.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Haben sich Ihre Daten geändert oder sind Angaben falsch? Sagen Sie uns einfach Bescheid, und wir korrigieren das sofort. Das gilt für alle bei uns hinterlegten Informationen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage gibt
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht
Wichtig: Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. steuerrechtliche Fristen von 10 Jahren), können wir die Daten erst nach Ablauf dieser Fristen löschen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Statt einer Löschung können Sie auch verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen. Das ist sinnvoll, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder wenn Sie die Daten noch für Rechtsforderungen benötigen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das können Sie dann an einen anderen Anbieter übermitteln. Wir stellen die Daten im CSV- oder JSON-Format zur Verfügung.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Gegen Datenverarbeitungen, die auf einem berechtigten Interesse beruhen, können Sie Widerspruch einlegen. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
6. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website nutzt Cookies sparsam und transparent. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies helfen uns, die Website benutzerfreundlicher zu machen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie speichern beispielsweise Ihre Spracheinstellung oder Session-Informationen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.
Analyse-Cookies
Wir möchten verstehen, wie unsere Website genutzt wird, um sie zu verbessern. Dafür setzen wir Analyse-Tools ein – aber nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser aber so einstellen, dass Cookies blockiert werden oder Sie vor dem Setzen eines Cookies informiert werden. Beachten Sie, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise nicht verfügbar sind.
7. Datensicherheit
Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten ernst und setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:
- Verschlüsselte Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang
- Regelmäßige Backups zur Wiederherstellung im Notfall
- Firewalls und Antivirensoftware zum Schutz vor Angriffen
- Datenschutzschulungen für alle Mitarbeiter
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen: Eine hundertprozentige Sicherheit bei der Datenübertragung im Internet gibt es nicht. Wir tun alles in unserer Macht Stehende, können aber keine absolute Sicherheit garantieren.
8. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Allgemeine Grundsätze
Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert. Das bedeutet: Sobald wir die Daten nicht mehr brauchen und keine gesetzlichen Pflichten bestehen, sind sie weg.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Bestimmte Geschäftsunterlagen müssen wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften aufbewahren. Diese Fristen betragen typischerweise 6 bis 10 Jahre. Während dieser Zeit schränken wir die Verarbeitung ein – die Daten werden also nur noch gespeichert, aber nicht mehr aktiv genutzt.
9. Minderjährige
Unsere Bildungsprogramme richten sich an Personen ab 18 Jahren. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Sollten Sie feststellen, dass uns Daten eines Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung übermittelt wurden, informieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden diese Daten dann unverzüglich löschen.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, sofern uns Ihre E-Mail-Adresse vorliegt. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website abrufen und ausdrucken.
11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: 06131 208-2449
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
davirelixan
Max-Planck-Straße 23
54296 Trier, Deutschland
Telefon: +49 40 41352020
E-Mail: contact@davirelixan.com
Wir beantworten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von drei Werktagen. Bei komplexeren Anliegen kann es etwas länger dauern – wir halten Sie aber auf dem Laufenden.