Lehrmethoden für den echten Startup-Erfolg
Praxisnahes Lernen trifft auf bewährte Finanzstrategien – so bauen wir dein Verständnis für tragfähige Geschäftsmodelle auf.
Wir glauben nicht an theoretische Vorlesungen, die am echten Leben vorbeigehen. Unsere Lehrmethoden basieren auf dem, was wir selbst durchgemacht haben: gescheiterte Finanzierungsrunden, knifflige Budgetentscheidungen, unerwartete Cashflow-Probleme. Das sind die Situationen, auf die wir dich vorbereiten wollen. Seit 2019 entwickeln wir Formate, die Menschen wirklich befähigen, finanzielle Entscheidungen mit Augenmaß zu treffen.
Zum Lernprogramm
Echte Szenarien, echte Lösungen
Wir arbeiten mit Fällen aus unserer eigenen Beratungspraxis. Anonymisiert, aber authentisch. Du siehst, wie ein Gründerteam eine Bridge-Finanzierung strukturiert hat oder warum eine Kostenprognose komplett daneben lag. Und dann diskutieren wir gemeinsam, was man hätte anders machen können.
Gemeinsam Finanzpläne durchdenken
Finanzplanung ist kein Einzelsport. In kleinen Teams baut ihr Modelle auf, testet Annahmen und seht, wo eure Prognosen auseinanderlaufen. Diese Diskussionen sind oft wertvoller als jede Musterlösung. Du lernst zu argumentieren, Schwachstellen zu erkennen und pragmatische Kompromisse einzugehen.
Persönliche Rückmeldung zu deinen Plänen
Jeder bringt andere Vorkenntnisse und Ziele mit. Deshalb nehmen wir uns Zeit für individuelles Feedback zu deinen Finanzmodellen. Kein Standardkommentar, sondern konkrete Hinweise: Wo sind deine Annahmen zu optimistisch? Welche Risiken hast du übersehen? Was funktioniert schon richtig gut?
Unser didaktischer Ansatz im Detail
Wir haben unsere Methodik über mehrere Jahre entwickelt und immer wieder angepasst. Was funktioniert? Was verwirrt eher? Hier sind die Grundprinzipien, die sich bewährt haben.
Inkrementeller Aufbau
Wir fangen mit den Basics an – Kostenstrukturen, Umsatzprognosen, Break-even-Analysen. Erst wenn das sitzt, gehen wir zu komplexeren Themen wie Finanzierungsrunden oder Unternehmensbewertungen. Kein Überspringen von Stufen, nur weil es spannender klingt.
Fehler als Lernchance
Bei uns ist es okay, wenn dein Finanzmodell beim ersten Versuch nicht aufgeht. Eigentlich ist es sogar gewollt. Denn aus den Fehlern in einem geschützten Rahmen lernst du am meisten. Wir analysieren gemeinsam, was schief gelaufen ist und wie man es besser machen kann.
Praxistransfer im Fokus
Alles, was wir behandeln, solltest du direkt in deinem eigenen Startup-Kontext anwenden können. Keine abstrakten Übungen um der Übung willen. Du bekommst Werkzeuge und Frameworks, die du noch während des Kurses auf deine Geschäftsidee anwenden kannst.
Lennart Wiesinger
Finanzstratege & Mentor
Die besten Lernmomente entstehen, wenn jemand plötzlich versteht, warum seine Annahmen nicht tragfähig sind. Das kann man nicht einfach vortragen.
Theresa Hinteregger
Gründungsberaterin
Ich versuche immer, die richtigen Fragen zu stellen, statt fertige Antworten zu liefern. So entwickeln die Teilnehmenden ein eigenes Gespür für solide Finanzplanung.
Vier Säulen unserer Vermittlung
Diese Elemente ziehen sich durch alle unsere Formate und sorgen für nachhaltiges Verständnis statt kurzfristigem Auswendiglernen.
Kontextbezogenes Wissen
Wir erklären nicht nur, wie etwas funktioniert, sondern auch, wann es sinnvoll ist und wann nicht. Eine Finanzierungsform, die für ein SaaS-Startup passt, kann für ein Hardware-Projekt völlig ungeeignet sein. Dieses Kontextverständnis ist entscheidend.
Iterative Vertiefung
Wichtige Konzepte tauchen mehrfach auf, jedes Mal etwas komplexer. Cashflow-Management kommt in Woche 2 vor, dann wieder in Woche 5 im Kontext von Wachstumsfinanzierung und später nochmal bei Krisenszenarien. So setzt sich das Verständnis Schicht für Schicht.
Peer-Learning-Elemente
Oft lernt man am besten von anderen Teilnehmenden. Jemand hat eine clevere Lösung für ein Kostenproblem gefunden? Eine andere Person hat eine kritische Frage gestellt, die allen weiterhilft? Wir schaffen bewusst Räume für solchen Austausch.
Reflexionsphasen
Nach jeder größeren Übung nehmen wir uns Zeit für gemeinsame Reflexion. Was war schwierig? Welche Erkenntnisse nehmt ihr mit? Wo seht ihr noch Lücken? Diese Meta-Ebene hilft, das Gelernte zu festigen und auf neue Situationen übertragen zu können.
Was das konkret für deinen Lernprozess bedeutet
Genug Theorie über Methodik. Hier ein Blick darauf, wie sich unsere Ansätze im tatsächlichen Programm anfühlen und was du erwarten kannst.
Wöchentliche Live-Sessions
Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr treffen wir uns online für 90 Minuten. Dort arbeiten wir gemeinsam an Fällen, klären offene Fragen und vertiefen komplexe Themen. Die Sessions werden aufgezeichnet, falls du mal nicht live dabei sein kannst.
Asynchrone Lernmaterialien
Zwischen den Sessions arbeitest du mit Videos, Artikeln und interaktiven Übungen in deinem eigenen Tempo. Manche brauchen zwei Stunden pro Woche, andere vier. Du bestimmst die Intensität selbst, abhängig von deiner Situation.
Feedback innerhalb von 48 Stunden
Wenn du eine Übung einreichst oder eine Frage stellst, bekommst du innerhalb von zwei Werktagen eine qualifizierte Rückmeldung. Nicht von einem Bot oder einer Standard-Antwort, sondern von jemandem aus unserem Team, der sich deine Situation anschaut.
Community-Plattform für Austausch
Über unsere geschützte Plattform kannst du dich mit anderen Teilnehmenden vernetzen, Fragen stellen und Ressourcen teilen. Manche bilden dort Lerngruppen, andere nutzen es für kurze Fachgespräche. Ganz wie es für dich passt.